Auf dem Weg zu einer neuen Leistungskultur
Das Leistungs-Mantra „Schneller, höher, weiter“ mit primär quantitativen Erfolgskriterien ist an seine Grenzen gestoßen. Junge Generationen fordern wieder mehr Sinn in der Arbeit.
Denn die stetig gewachsenen Selbst- und Fremderwartungen und die ständige Forderung nach noch mehr Leistung führen nicht mehr zum erwünschten Erfolg. Ein Paradigmenwechsel ist notwendig. Ein „Neu-Denken“ was Leistung, Führung und Erfolg in unserer Gesellschaft für die Zukunft bedeutet, in Zeiten der digitalen Revolution und Künstlichen Intelligenz.
„Ich will mehr“ – heißt dann nicht mehr Macht und Geld, sondern mehr Lebensqualität, mehr Sinn und mehr menschlichen Beitrag. Ziel dieser neuen Leistungskultur ist es, bewusster, intelligenter und nachhaltiger zu leben und zu arbeiten.
__________________________________________
Rezensionen
Die neue Lust auf Leistung – Eva-Susanne Krah, Redaktion Springer für Professionals
In Buchtipps der Wirtschaftspsychologie aktuell von Rouven Schäfer, Leitung Human Ressources
Schneller – höher – weiter?!
Von Andreas Buhr auf 24. September 2013
Dieses Mantra in der Managementkultur gehört der Vergangenheit an! Vielmehr geht es im Management heutzutage um eine nachhaltige (!) „Kultur der Leistung“, wie es die Autorin Roswitha van der Markt – wie ich finde – ausgesprochen gut definiert!
Schnell wird deutlich, wie sie ihre Erfahrungen als Beraterin und Coach in diese Publikation hat einfließen lassen! Daher können wir uns als Leser an nachvollziehbaren Beispielen aus der Praxis orientieren, die die Ausführungen zu dem „Ich will mehr Prinzip“ nachvollziehbar machen.
(Vor allem) als Unternehmer und Coach war es für mich eine unglaublich inspirierende Lektüre – am Zahn der Zeit! – sehr empfehlenswert!